Für anspruchsvollste Öl- & Gas-Anwendungen: Optimierte SKF Explorer Axial-Kegelrollenlager

Die fortschrittliche Lagerkonstruktion von SKF bietet eine höhere Tragzahl und eine um bis zu 300 Prozent längere Lebensdauer.

Die Öl- und Gasindustrie strebt danach, die Grenzen des technisch Machbaren immer weiter zu verschieben: Tiefere Bohrlöcher, rauere Umgebungen und anspruchsvollere Bohransätze verlangen der Ausrüstung immer mehr ab. Gefragt sind größere, leistungsfähigere und vor allem robustere Lösungen. Speziell die für den Bohrprozess unerlässlichen Kraftdrehköpfe stehen im Blickpunkt, wenn ungeplante Stillstände die Betreiber schnell 1 Million Dollar am Tag kosten können: Dann sind Leistung und Zuverlässigkeit die entscheidenden Kriterien.

Um den steigenden Anforderungen der führenden Kraftdrehkopfhersteller gerecht zu werden, hat SKF nun eine neue Generation von Axial-Kegelrollenlagern entwickelt. Mit höheren Tragfähigkeiten und einer um bis zu 300 Prozent verlängerten Lagerlebensdauer sind die SKF Explorer Axial-Kegelrollenlager für die nächste Generation größerer und leistungsfähigerer Kraftdrehköpfe gerüstet. Sie können auch dazu verwendet werden, die Zuverlässigkeit bestehender Konstruktionen zu steigern.

Die neue Lagerbaureihe ist das Ergebnis eines gründlichen Konstruktions-, Simulations-, Test- und Produktionsprogramms. Um die effektive Tragfähigkeit zu maximieren und die Widerstandsfähigkeit gegen Stoßbelastungen und Spitzenbelastungen zu verbessern, hat SKF die Rollenlänge und den Durchmesser sowie das Profil der Rollen und Laufbahnen optimiert. Das sorgfältig perfektionierte Zusammenspiel zwischen Rollen- und Laufbahnprofil minimiert das Risiko von Kantenspannungen, während geglättete Übergange an den Laufbahnrändern zusätzlich scharfe Kanten und Spannungsspitzen vermeiden helfen.

In Kraftdrehköpfen spielen die optimierten SKF Explorer Axial-Kegelrollenlager ihre höheren Tragfähigkeiten aus und erzielen eine um bis zu 300 Prozent verlängerte Lagerlebensdauer.

Die streng eingeengten Fertigungstoleranzen minimieren die Durchmesserabweichungen zwischen den Rollen und sorgen so für eine gleichmäßigere Lastverteilung. Auch die Oberflächengüte der Lagerkomponenten wurde verbessert. So wurde die Oberflächentopographie optimiert und die Rauheit reduziert, um Spannungsspitzen zu vermeiden und einen effektiven Schmierfilm sowohl beim Anfahren als auch während des Betriebs aufrechtzuerhalten. Die Wellen- und Gehäusescheiben wurden mit Hilfe modernster Finite-Elemente-Methoden konstruiert. Eine optimierte Hinterschneidung am Übergang zwischen Laufbahn und Flansch reduziert Spannungsspitzen und verbessert die Beständigkeit gegen Ermüdung oder Bruch unter hohen Belastungen, während die Gesamttoleranzen eingeengt wurden, um die Reibung am Rollenende zu reduzieren. Ein spezielles Einsatzhärteverfahren minimiert die Rissausbreitung und die Beschädigung durch Stoßbelastungen weiter.

SKF Explorer Axial-Kegelrollenlager können mit einem neuen, optimierten Messingkäfig oder einem Stiftkäfig geliefert werden, der besonders für extreme Einsatzbedingungen geeignet ist. Beide Käfigvarianten sind in symmetrischer oder asymmetrischer Ausführung erhältlich, um einer Vielzahl unterschiedlicher Anforderungen gerecht zu werden.

SKF kann mit ihrer firmeneigenen Simulationssoftware SimPro Expert eine fundierte Auswahl- und Konstruktionsunterstützung anbieten.