Getriebedaten einfach austauschen

Neue Version der standardisierten Schnittstelle REXS mit erhöhter Benutzerfreundlichkeit und erweitertem Spezifikationsumfang

In der Getriebeentwicklung werden zahlreiche, verschiedene Softwaretools eingesetzt. Einen Standard für den Austausch von Getriebedaten gibt es bislang nicht. Das ändert die Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V. (FVA) mit der Schnittstelle REXS (Reusable Engineering EXchange Standard) und entwickelt einen industrieweiten Standard zum Austausch von Getriebedaten zwischen verschiedenen CAE-Tools. Die frei zugängliche, standardisierte Schnittstelle wird in enger Zusammenarbeit mit Industrie und Forschung entwickelt und soll Fehler beim Datenaustausch sowie den Pflegeaufwand bei der Kommunikation zwischen verschiedenen CAE-Tools minimieren.

Die neue Version 1.1 der Schnittstelle wurde am 26.10.2018 veröffentlicht und zeigt eine deutlich verbesserte Benutzerfreundlichkeit sowie einen erweiterten Spezifikationsumfang. Sie bietet dem Anwender nun auch die Modellierung von Planetenstufen und FE-Baugruppen sowie die Berücksichtigung von Parametern der mechanischen Gesamtsystemberechnung.

Im Spezifikationsumfang sind jetzt enthalten
  • Wellen
  • Planetenstufen
  • Stirnradstufen und -räder
  • Kegelradstufen und -räder
  • Wälzlager
  • FE-Baugruppen
  • Externe Lasten
  • Schaltstellungen
  • Lastkollektive
  • Schmierstoffe
  • Werkstoffe
  • Werkzeuge

Über die inhaltlichen Erweiterungen hinaus erleichtert die neue REXS-Datenbank auf www.rexs.info mit vielen neuen Features (Navigation durch verschiedene Versionsstände, Validierungsfunktion, maschinenlesbarer Export im .xml-Format, ChangeLog) sowie zusätzlichen und detaillierteren Attributbeschreibungen die Arbeit mit den Spezifikationen.

Somit hat sich die Schnittstelle REXS nach der Veröffentlichung der ersten Version im November 2017 sowohl inhaltlich als auch in ihrer Benutzerfreundlichkeit bedeutend weiterentwickelt.

2019 wird die REXS-Spezifikation um die Modellierung von Flankenkorrekturen und Kerbstellen sowie um die Parameter verschiedener Stirn- und Kegelradnormen erweitert. Im frei zugänglichen REXS-Ticketsystem können Interessenten jederzeit Vorschläge in den REXS-Entwicklungsprozess einfließen lassen und deren Umsetzung begleiten.

Weitere Informationen auf www.rexs.info.

REXS in der FVA-Workbench 5.0

Die Simulationsplattform für die Antriebstechnik der FVA, die FVA-Workbench 5.0, unterstützt die aktuelle Version der REXS-Schnittstelle und leistet damit bereits heute einen wesentlichen Beitrag zum effizienten Datenaustausch. Dem Anwender steht somit eine Referenzsoftware für die Implementierung der Schnittstelle zur Verfügung.

Mehr Informationen auf www.fva-service.de

Über die FVA
Die FVA (Forschungsvereinigung Antriebstechnik e. V.) ist das weltweit führende und größte Forschungs- und Innovationsnetzwerk in der Antriebstechnik. Rund 220 laufende Forschungsprojekte betreut die FVA an den besten Forschungsinstituten Deutschlands. Diese Form der industriellen Gemeinschaftsforschung liefert die Basis für Produktinnovationen der über 200 FVA-Mitglieder. Die FVA bringt die tausende von Industrieexperten entlang der gesamten Wertschöpfungskette mit den besten Forschungsinstituten und wissenschaftlichen Einrichtungen der Antriebstechnik zusammen. Die FVA schafft so ein weltweit einmaliges Expertennetzwerk, mit Mehrwert für alle Beteiligten. www.fva-net.de