- Tauschen Sie sich mit Anwendern und führenden Herstellern von Gleit- und Wälzlagern aus, wie Sie Schadensursachen erkennen und Schäden vermeiden können.
- Erfahren Sie mehr zu Top-Themen wie Herausforderungen für Lager in der E-Mobility, Gleitlagern in der Windenergie, White Etching Cracks (WEC) und Predictive Maintenance.
- Knüpfen Sie wertvolle Kontakte, die Ihre berufliche Karriere entscheidend voranbringen.
Gleit- und Wälzlager sind in zahlreichen Maschinen verbaut und dort für deren reibungsloses Funktionieren unverzichtbar. Auf der 4. VDI-Fachkonferenz „Schadensmechanismen an Lagern“ diskutieren Hersteller, Anwender und Wissenschaftler, welche Mechanismen für das Auftreten von Schäden verantwortlich sind. Sie erfahren u.a. wie Sie Schäden vermeiden und die Auswirkungen möglicher Schadensfälle begrenzen. Außerdem werden die Chancen der Digitalisierung und künstlichen Intelligenz diskutiert.
Schäden sicher detektieren, beheben und vermeiden
Welche Herausforderungen stellt die E-Mobility an Lagerungen? Können Gleitlager ihr volles Potential bei Anwendung in der Windenergie ausspielen? Welche aktuellen Maßnahmen zeigen sich wirksam gegen WEC? Wie können Digitalisierung und künstliche Intelligenz in der Schadensfrüherkennung unterstützen? Diese und andere top-aktuellen Fragestellungen werden wir auf der 4. VDI-Fachkonferenz „Schadensmechanismen an Lagern“ thematisieren.
Diese Themen stehen 2020 auf der Agenda für Sie
Die Vorträge geben neue Impulse zu den folgenden Themen:
- Lagerlebensdauer: Verschleiß, Ermüdung, Zuverlässigkeit
- Schadensmechanismen trockener und geschmierter Lager
- Betriebsverhalten von Gleitlagern im Bereich Windenergie
- WEC: Entstehung, Früherkennung, Vermeidung
- Condition Monitoring: KI und prädiktive Modelle
- Herausforderungen bei EMobility und Hybridlagern
Vortragenden von u.a. diesen Firmen, tragen zum Wissenstransfer bei:
BestSens ● CEROBEAR ● Flender ● Fraunhofer IWES ● Klüber Lubrication München ● Miba Gleitlager Austria ●NSK Deutschland ● QASS ● RENK ● Schaden-support ● Schaeffler Technologies ● SKF ● ThyssenKrupp Rothe Erde ● Universität Southampton ● ZF Wind Power Antwerpen
Vorgelagert zur Konferenz (15. Juni 2020) finden 1-tägige Weiterbildungen statt. In den Spezialtagen können Sie Ihr Wissen ausbauen zu den Themen „Grundlagen der Berechnung und Gestaltung von Planetengetrieben“oder „Model Based Engineering (MBE) in der Praxis“.
Wenn Sie den Spezialtag zusammen mit der Konferenz buchen, profitieren Sie vom vergünstigten Kombipreis.
Dienstag, 16. Juni 2020
08:30 Registrierung
09:15 Begrüßung und Eröffnung durch die Konferenzleitung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Georg Jacobs, Leitung, MSE & CWD, RWTH Aachen University
Zuverlässigkeit – Zwischen Theorie und Praxis
09:30 Zuverlässigkeit von Wälzlagern
- Theoretische und experimentelle Bestimmung der Zuverlässigkeit: theoretische Zuverlässigkeit, Weibull-Analyse, Lebensdauerversuch
- Maßnahmen zur Steigerung der Zuverlässigkeit: Design for Reliability, Materialauswahl, Anwendungsgrenzen
- Normung in ISO und IEC: Revision IEC 61400-4, VDMA 23904, Roadmap ISO TC4/SC8
Dipl- Ing. Martin Correns, Senior Expert Bearing Fundamentals, Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Herzogenaurach
10:05 Untersuchungen zu Schadensmechanismen an Kegelrollenlagern
- Schadensfälle aus der Praxis
- Übersicht zu Ursachen für Schäden an Kegelrollenlagern
- Untersuchungen zu Reibungs- und Temperaturverhalten für unterschiedliche Lagerdesigns, minimal notwendige Schmierstoffmenge und Ölzuführung
Dr.-Ing. Viktor Aul, Team Leader, Product Development Department, ZF Wind Power Antwerpen NV, Lommel, Belgien; Dipl.-Ing. Marco Schwarz, Entwicklungsingenieur, Corporate R&D (Gear Development for Actuators, Bearings, Shift Elements), ZF Friedrichshafen AG, Friedrichshafen
10:40 Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung
11:15 Evaluation of steel cleanliness of inductive hardened main bearings for multi-MW wind turbines
- Reliability and robustness versus cost effective design
- Influence of non-metallic inclusions of inductive hardened bearing steel on high and very high cycle fatigue
- Evaluation procedure based on stress intensity factors
Dr.-Ing. Bernd Lüneburg, Head of R&D and Quality Management, ThyssenKrupp Rothe Erde GmbH, Dortmund; Prof. Dr.-Ing. habil. Frank Walther, Leiter, Fachgebiet Werkstoffprüftechnik, Fakultät Maschinenbau, TU Dortmund; Prof. Dr.-Ing. Klaus Pantke, Leiter, Lehrgebiet Konstruktions- und Fertigungstechnik, Hochschule Hamm-Lippstadt, University of Applied Science, Hamm
11:50 Triboanalyse an Wälzlagern: Ein Zusammenspiel von Bauteil und Schmierstoff
- Methoden der Bauteil- und Schmierstoffanalytik: Oberflächenanalyse, IR, RFA, etc.
- Übersicht typischer Schadensbilder wie z.B. zu Korrosion, False Brinelling, Pittings
- Fallbeispiele zu tribologischen Schäden
Dr.-Ing. Max Sommer, Tribologe, Tribologie und Chemie, Dr. rer. nat. Karina Tarantik, Analytikerin, Tribologie und Chemie, Klüber Lubrication München SE & Co. KG, München
12:25 Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung
Potentiale in der E-Mobility und von Hybrid-Lagern
13:55 Schadensmechanismen in Hybrid-Wälzlagern: Besonderheiten und Vermeidungsmöglichkeiten
- Schadensmechanismen in Hybrid-Wälzlagern (Keramik/Stahl) im Vergleich zu Vollstahllagern
- Einfluss neuer Werkstoffe und Fertigungstechnologien
- Smart Bearings – frühzeitige Erkennung von Wälzlagerausfällen
Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Hedi Bachmann, Managing Director, Dr.-Ing. Gero Burghardt, Manager Design Department, Dipl.-Ing. (FH) Beate Bergrath, R&D Managerin, CEROBEAR GmbH, Herzogenrath
14:30 Herausforderungen für Schmierstoffe im Zuge der E-Mobility
- High Speed/ High Temperature Lubricants: Spezialschmierfette für Wälzlager in EV und HEV
- Rheologisches Fließverhalten von Schmierfetten bei dynamischer Beanspruchung
- Schmierstoffe zur Vermeidung von Lagerschäden bei Stromdurchgang (Elektrokorrosion, WEC)
Dipl.-Ing. Cornelia Recker, Sales Development Manager, Global Business Team Bearing Industry, Klüber Lubrication München SE & Co. KG, München
White Etching Cracks: Monitoring, Erkenntnisse und Abhilfemaßnahmen
15:05 Fatigue mechanisms in bearing steels and white-etching cracks
- Bearing steel microstructure: carbon diffusion, dislocations, inclusions
- Rolling contact fatigue damage development: local plastic strain, damage accumulation, crack initiation
- Metal physics basis of white-etching cracks
Dr. Ir. Reinder Hindrik Vegter, Senior Scientist Fatigue Modelling and Testing, SKF Research and Technology Development, SKF B.V., Houten, The Netherlands
15:40 Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung
16:15 Chemische Prozesse bei der Entstehung von White Etching Cracks
- Schmierstoffe als Funktionsgeber für die Beanspruchbarkeit
- Schmierstoffbedingte Ausfälle bei Wälzlagern
- Rolle von Wasserstoff auf die Beanspruchbarkeit (HIC – HELP)
- Chemische Prozesse als Sensoren für Echtzeit-Detektion zur Früherkennung von WEC
Prof. Dr.-rer. nat. Walter Holweger, Technischer Berater, Visiting Professor, Universität Southampton, UK; Jürgen Wranik, R&D Lubricants, Zeller und Gmelin GmbH & Co. KG, Eislingen (Fils)
16:50 Einfluss von Black Oxide Coating (BOC) auf White Structure Flaking in Wälzlagern
- Klassifizierung von Oberflächenschäden in Wälzlagern am Anwendungsbeispiel WEA
- Auswirkungen von Wasserstoff auf die Werkstoffermüdung im Wälzlager
- Einfluss von BOC zur Verhinderung von WSF / WEC
- Schadensmodus und Haltbarkeit von BOC in Wälzlagern
Dipl.-Ing. Ralf Petersen, Engineering Manager Industrial, European Technology Centre, NSK Deutschland GmbH, Ratingen, Dr. Hideyuki Uyama, Manager Tribology Laboratory, R&D Centre; NSK Ltd., Fujisawa, Japan
17:25 Sensorfusion zur Bestimmung von Effekten in Zusammenhang mit der WEC-Entstehung und deren Früherkennung in Wälzlagern
- Sensorfusion von akustischen, elektrischen und schmierstoffanalytischen Sensoren unter Anwendung adaptiver Auswertealgorithmen
- Zuordnung zu verschiedenen Effekten und Triebkräften der WEC-Entstehung
- Ausblick auf die Anwendung von prädiktiven Modellen zur Schadensentstehung
Dipl.-Ing. Sören Barteldes, Technischer Entwicklungsleiter, QASS GmbH, Wetter an der Ruhr; Joshua Spille, M.Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Dr. rer. nat. Alexander Schwedt, Gruppenleiter Rasterelektronenmikroskopie, Gemeinschaftslabor für Elektronenmikroskopie, RWTH Aachen
18:00 Zusammenfassung des ersten Veranstaltungstages
ab 18:45 Get-together
Mittwoch, 17. Juni 2020
Gleitlager für die Windenergie und Geothermie
08:30 Gleitlager als Garant für die Leistungsdichtung von Windgetrieben
- Vor- und Nachteile von Gleitlagern gegenüber Wälzlagern in Windgetrieben: Zuverlässigkeitsfaktoren für Gleitlager
- Anforderungen für die Gleitlager bezüglich einer erhöhten Leistungsdichte: Tragfähigkeit, Bauraum, Mischreibungszustände
- Ausblick auf zu erwartende Schadensmechanismen sowie Risiken: Betriebszustände, Extremlasten und Schmierung
Dr.-Ing. Thomas Meyer, Manager New Bearing Technologies, Flender GmbH, Voerde
09:05 Numerische und experimentelle Bewertung des Betriebsverhaltens von Gleitlagern in Hauptgetrieben von Windkraftanlagen
- Ableitung relevanter Lastfälle unter Berücksichtigung von Lastkollektiven und Betriebsstrategien
- Numerische und experimentelle Methodik zur Bewertung der Gleitlagerperformance unter betrieblichen Lastbedingungen
- Präsentation numerischer und experimenteller Ergebnisse
Dr.mont. Philipp Bergmann, System Engineer Wind Applications, Dr.tech. Johannes Hölzl, System Engineer Wind Applications, DI Emil Bakk, Head of Engineering Unit Testing, Miba Gleitlager Austria GmbH, Laakirchen, Österrreich
09:40 Kippsegmentlager in WEA – Qualifizierung und Einsatzgrenzen
- Festigkeit – Zugfestigkeit, Druckschwellversuche, Schliffbilder
- Hydrodynamische Tragfähigkeit – Stribeckversuche mit unterschiedlichen Gleitschichtsystemen
- Start-Stopp-Versuche – Verschleißverhalten bei hohen Lasten
Dr.-Ing. Eike Christian Wittek, Projektleiter, Forschung & Entwicklung, Dr.-Ing. Christoph Hentschke, Senior Product Manager, Sonderlager und Lagerkomponenten, Werk Hannover, RENK AG
10:15 Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung
10:45 Schäden und Schadenverhütung an wassergeschmierten Gleitlagern in Geothermie-Tiefkreiselpumpen (TKP)
- Anwendungsgebiete /Besonderheiten in der Tiefen-Geothermie
- Schadenfälle und deren Ursachen
- Schadenverhütung als Maßnahme für längere Standzeiten
Dipl.-Ing. Christoph Harden, Geschäftsführer, Schaden-support GmbH, Hamburg
Condition Monitoring von Lagern
11:20 Überwachung von Gleitlagern mittels Fingerprinting
- Potentiale der Überwachung mit Acoustic Emission
- Ansätze zur Zustandserkennung mittels Künstlicher Intelligenz
- Zuverlässigkeit des Fingerprinting
- Szenarien zur Integration in Gesamtgetriebeüberwachung
Dr.-Ing. Christopher Sous, Bereichsleiter Lagertechnik, MSE, RWTH Aachen University
11:55 Schmierungsproblemen im Lager auf der Spur! „Neue Messmethode“
- Messprinzip – Erdbebenwellen zur Lagerdiagnose
- Hands-on – Lagerschäden in der Praxis aufgedeckt
- Abgleich am Normprüfstand „Shell Vierkugel-Apparat“
Dipl.-Ing. (FH) Lars Meisenbach, Vorstand, BestSens AG, Coburg
12:30 Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung
Graufleckigkeit und Verschleiß von Wälzlagern
14:00 Graufleckigkeit bei Wälzlagern
- Was ist Graufleckigkeit/ Micropitting?
- Welche Parameter verstärken die Bildung von Graufleckigkeit?
Wirkung von Additiven - SKF-Modell zur Oberflächenschädigung und zum Micropitting
Dr.-Ing. Kenred Stadler, Manager R&D Collaborations, SKF Research and Technology Development, SKF GmbH, Schweinfurt, Germany; Dr. Victor Brizmer, Scientist, Dr. Guillermo Morales, Principal Scientist, SKF Research and Technology Development, SKF B.V., Houten, The Netherlands
14:35 Leistungsfähigkeit auch ohne Schmierstoff: Verschleißtragfähigkeit von Hybridlagern im Trockenlauf
- Prüfmethodik für absolut schmiermittelfreie Wälzlager
- Ausfallverhalten von Wälzlagern im Trockenlauf
- Einfluss von Lagertyp, Lastrichtung und Drehzahl auf die Verschleißtragfähigkeit
- Verschleißmodell und abgeleitete Auslegungsmethodik für trockenlaufende Hybridlager
Dr.-Ing. Jörg Loos, Senior Expert Tribology, M.Eng. Alan Frank, Senior Specialist Product Development, Validation R&D Bearing, Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Herzogenaurach
15:10 Verschleißentwicklung von oszillierenden Wälzlagern
- Einfluss der Abfolge von unterschiedlich langen Oszillationen auf das Auftreten des Verschleißes
- Betrachtung der Fähigkeit von langen Bewegungszyklen zum Stoppen initialen Verschleißes
- Vorstellung von Versuchsergebnissen
Dipl.-Ing. Matthias Stammler, Senior Engineer, Large Bearing Laboratory, Fraunhofer IWES, Hamburg
15:45 Abschlussdiskussion und Ende der Veranstaltung
Wen spricht die Konferenz an?
Die 4. VDI-Fachkonferenz „Schadensmechanismen an Lagern“ richtet sich an folgende Fach- und Führungskräfte:
- Entwickler, Konstrukteure und Techniker
- Anwendungstechniker und Versuchsingenieure
- Experten aus dem Bereich der Schadensanalyse
- Hersteller und Anwender von Gleit- und Wälzlagern
- Prüflabore und Gutachter
Gemeinsames Rahmenprogramm: Abendveranstaltung mit Business-Networking
Kontakte knüpfen: Am Ende des ersten Konferenztages laden wir Sie herzlich zur einem gemeinsamen Abendimbiss ein. Mit der Möglichkeit für Networking und Fachgespräche unter Kolleginnen und Kollegen runden wir den Tag gemeinsam ab.
Ihre Konferenzleitung
Prof. Dr.-Ing. G. Jacobs promovierte 1993 an der RWTH Aachen. Er war u.a. Produktbereichsleiter Großpressen bei der Müller Weingarten AG in Weingarten und leitete bei der Mannesmann Rexroth AG das Anwendungszentrum Industriehydraulik. Anschließend arbeitete er in führenden Positionen bei der Bosch Rexroth AG und der Brueninghaus Hydromatic GmbH. 2008 übernahm er die Leitung des Instituts für Maschinenelemente und Systementwicklung (MSE) ehemals (IME) der RWTH Aachen. Seit 2013 leitet er das „Center for Wind Power Drives“.
Jetzt Konferenz buchen
Sie möchten mit den führenden Experten der Branche diskutieren, wie Sie Schäden an Gleit- und Wälzlagern erkennen, beheben und vermeiden? Sie wollen lernen, welche Chancen Ihnen die Digitalisierung im Bereich des Predictive Maintenance eröffnet? Dann sichern Sie sich jetzt Ihren Platz auf der 4. VDI-Fachkonferenz „Schadensmechanismen an Lagern“.
Bei gleichzeitiger Buchung der 4. VDI-Fachkonferenz „Schadensmechanismen an Lagern“ mit einem der vorgelagerten Spezialtage am 15.06.2020 (Themen: „Grundlagen der Berechnung und Gestaltung von Planetengetrieben“oder „Model Based Engineering (MBE) in der Praxis“) profitieren Sie vom vergünstigten Kombipreis. Gleich die Gelegenheit nutzen und buchen.