Wälzlager
- 12/03 Entwicklung von Wälzlagerlieferanten und QS im Einkauf
- 13/03 Grundlagen der Wälzlagertechnik
- 14/03 Wälzlagerschäden: Untersuchung und Analyse an praktischen Beispielen
Getriebe
- 15/03 Vorbeugende Instandhaltung und Überwachung von Industriegetrieben
- 16/03 Lieferantenentwicklung für Großgetriebe und QS im Einkauf
- 17/03 Grundlagen der Maschinenakustik – Lärmvermeidung durch konstruktive
17/03 Maßnahmen
Wälzlagerseminare
- 12 März 2018 von 10:00 – 17:00 Uhr

2. Vorgehensweise bei Werksbesuchen und Audits
3. Anforderungen an die Dokumentation der Herstellung
4. Methoden zur Eingangskontrolle
5. Konzepte zur Qualitätssicherung
Grundlagen der Wälzlagertechnik
- 13 März 2018 von 10:00 – 17:00 Uhr
Dieses eintägige Seminar vermittelt Basiswissen u.a. zur Gestaltung von Lagerungen und zur Qualitätssicherung bei der Beschaffung. Dabei werden insbesondere die folgenden Themen behandelt.
1. Bauformen, Eigenschaften, Lagerungskonzepte
2. Grundlagen der Tribologie
3. Laufbahnprofilierung
4. Musterprüfung
5. Lieferantenbewertung Wälzlagerschäden
Untersuchung und Analyse an praktischen Beispielen
- 14 März 2018 von 10:00 – 17:00 Uhr
Das Erkennen und Verstehen von Schadensursachen ist erforderlich, um zielgerichtet die notwendigen Gegenmaßnahmen einzuleiten. Daher wird in diesem eintägigen Seminar anhand von praktischen Beispielen gezeigt, wie Schadensmerkmale erkannt werden und welche Schlussfolgerungen daraus zu ziehen sind. Die Schwerpunkte sind dabei vor allem:

2. Schadensmechanismen
3. Quälitätsmerkmale von Wälzlager
4. Beispiele aus vielfältigen Anwendungen
Getriebeseminare
Vorbeugende Instandhaltung und Überwachung von Industriegetrieben
- 15 März 2018 von 10:00 – 17:00 Uhr

1. Zustandsuntersuchung von Schmierstoffen
2. Turnusmäßige Inspektion und Endoskopie
3. Schwingungsmessung und Analyse der Messwerte
4. Automatisierung der Abschaltung im Störfall
Lieferantenentwicklung für Großgetriebe und QS im Einkauf
- 16 Oktober 2018 von 10:00 – 17:00 Uhr
Großgetriebe werden typischerweise in Kleinserien hergestellt, wobei häufig sehr individuelle Lösungen gefordert sind, die eine enge inhaltliche Zusammenarbeit zwischen Kunden und Lieferanten erforderlich machen. Wesentlich sind dabei insbesondere eine klare Kommunikation der Anforderungen, die Prüfung technischer Konzepte und selbstverständlich die grundsätzliche Beurteilung der Abläufe in der Herstellung. Die Themen dieses Seminars sind dementsprechend:

2. Prüfung von technischen Unterlagen wie Zeichnungen und Auslegungsrechengängen für Wellen, Verzahnungen, Lager und Gehäuse
3. Vorgehensweise bei Werksbesuchen und Audits
4. Anforderungen an die Dokumentation der Herstellung
5. Methoden zur Kontrolle während der Herstellung und beim Eingang
Kontakt
Alexandra Becker
Tel.: +49 241 16 91 93 26
Emaill: [email protected]
Tel.: +49 (0) 241 169193 0
Fax: +49 (0) 241 169193 10
Email:[email protected]
Web:www.elgeti-engineering.de















