12. VDI-Fachtagung Gleit- und Wälzlagerungen 2017: Gestaltung – Berechnung – Einsatz
Datum: 27. – 28. Juni 2017
Ort: Schweinfurt, Arcadia Hotel Schweinfurt Maininsel (ex Mercure)
Die VDI-Fachtagung „Gleit- und Wälzlagerungen“ bietet Experten und Kunden der Lagerindustrie bereits zum 12. Mal eine Plattform, um sich auszutauschen und über neue Entwicklungen zu informieren. Seien Sie als Referent dabei und präsentieren Sie sich vor einem Fachpublikum als Experte auf diesem Gebiet. Reichen Sie dazu bis zum 16. September 2016 einen Beitragsvorschlag ein. Die Vorträge werden von einem hochkarätigen Programmausschuss aus Industrie und Forschung ausgewählt.
Gestalten Sie die Tagung „Gleit- und Wälzlagerungen“ mit
Stetig steigende Anforderungen sowie immer neue Anwendungen machen die fortwährende Weiterentwicklung und Erforschung von Gleit- und Wälzlagerungen u. a. bezüglich Werkstoffen, Fertigungsverfahren, Schmierstoffen, Lebensdauer oder Schadensmechanismen notwendig. Auf der VDI-Fachtagung „Gleit- und Wälzlagerungen “ treffen sich die Experten der Branche, um über Innovationen und Trends in diesem Bereich zu informieren und zu diskutieren. Veranstaltungsort ist auch in diesem Jahr wieder Schweinfurt, das Zentrum der europäischen Lagerindustrie.
Sie möchten als Experte auf dem Gebiet Gleit- und Wälzlager die Tagung mit einem eigenen Vortrag mitgestalten? Sie möchten einem Fachpublikum neue Grundlagen, den aktuellen Stand der Technik bzw. Forschung oder innovative Anwendungen vorstellen? Dann haben Sie bis zum 16. September 2016 die Gelegenheit, einen Beitragsvorschlag in Form einer Kurzfassung einzureichen.
Ihre Vorteile:
- Etablieren Sie sich als Experte auf dem Gebiet der Gleit- und Wälzlagerungen.
- Wirken Sie aktiv an der Weiterentwicklung und Erforschung von Gleit- und Wälzlagerungen mit.
- Erweitern Sie Ihr berufliches Netzwerk und knüpfen Sie wertvolle Branchenkontakte.
Reichen Sie bis zum 16. September 2016 einen Beitrag ein
Schwerpunktthemen
Die Schwerpunktthemen aus diesem Jahr entnehmen Sie bitte dem Call for Paper.
Bitte reichen Sie einen Beitragsvorschlag zu den folgenden Themenkomplexen ein:
A Gleitlager
A1 Hydrodynamische Gleitlager
A2 Hydrostatische Gleitlager
A3 Lineargleitlager
A4 Sintergleitlager
B Wälzlager
B1 Rotative Wälzlager
B2 Linearwälzlager
Sonderlager
C1 Magnetlager
C2 Luftlager
C3 Keramiklager
C4 Sensorlager
C5 Sonstige Lagerungen (Kugelgewindetriebe, etc.)
C6 Nocken-Stößelkontakte
Einreichungen können die folgenden Aspekte aufgreifen:
- Lagerbauformen
- Lagerungen mit Zusatzfunktion
- Lastkollektive, Lageranwendungen und Anwendungsgrenzen
- Montage und Wartung
- Werkstoffe, Wärmebehandlung
- Beschichtung und Oberflächenstrukturen
- Medienverträglichkeit, Recycling
- Schmierung (Schmierstoffe, Dosierung, Gebrauchsmuster, Dichtung)
- örtliche Belastung und Schmierfilmhöhen in allen Einzelkontakten
- Lagertragfähigkeit
- Schadensmechanismen, WEC, Verschleiß. Grauflecken, Ermüdung
- Lebensdauer/Gebrauchsdauer (Ermüdung, Verschleiß etc.)
- Einfluss von Lagergehäuse und Lagerumbau-Teile auf die Lebensdauer
- Diagnostik, Schadensfrüherkennung, Diagnostik, Fernüberwachung
- Belastung und Belastbarkeit von Lagerkomponenten
- Reibung, Verlustleistung und Wärmebilanz
- Lagerdynamik (Kinematik, Steifigkeiten, Dämpfungen, Geräusch)
- IT-gestützte Lagerauswahl und -berechnung (e-engineering)
- Prüfung von Lagern
- Smart Bearings
- robustes Design
Die Kurzfassung muss Folgendes enthalten:
- den aussagefähigen Titel Ihres Beitrags
- die Daten der Vortragenden und von max. 2 Koautoren (Titel, Vorname, Name, Position im Unternehmen, Abteilung, Anschrift, Telefon und Faxnummer, E-Mail)
- eine Inhaltsangabe mit den Kernaussagen Ihres Beitrages
- eine Aussage zum Innovationsgrad
- die Zuordnung zum thematischen Schwerpunkt
- die Angabe eigener Vorveröffentlichungen zum Thema
- Vermerk in der Kurzfassung, ob ein freiwilliger Peer Review des vollständigen Manuskriptes gewünscht wird
Termine im Überblick
16. September 2016: Einreichungsschluss für Kurzfassungen
Oktober 2016: Benachrichtigung der Autoren
22. Januar 2017: Abgabe der Manuskripte (mit Peer Review)
28. April 2017: Abgabe der endgültigen Manuskripte (ohne Peer Review)
Klicken Sie hier für details